- Kollodiumwolle
- Kol|lo|di|um|wol|le 〈f.; Gen.: -; Pl.: unz.; Chemie〉 Cellulosedinitrat aus Zellstoff od. Baumwolle, die mit Salpeter- od. Schwefelsäure behandelt wird
Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.
Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.
Kollodiumwolle — (Dinitrocellulose, Colloxylinum) ist nitrierte Cellulose, die man z. B. durch Einwirkung von Salpeter und Schwefelsäure auf Baumwolle erhält. Die Nitrierung wird bis zu einem Stickstoffgehalt von 10,6–12,2% geführt.[1] Sie findet als… … Deutsch Wikipedia
Kollodiumwolle — Kol|lo|di|um|wol|le 〈f. 19; unz.〉 Zellulosedinitrat aus Zellstoff od. Baumwolle, die mit Salpeter od. Schwefelsäure behandelt wird * * * Kol|lo|di|um|wol|le, die: niedrig nitrierte Zellulose, die u. a. zur Herstellung von Kollodium, Zelluloid u.… … Universal-Lexikon
Collodiumwolle — Kollodiumwolle (Dinitrocellulose, Colloxylinum) ist nitrierte Cellulose, die man z. B. durch Einwirkung von Salpeter und Schwefelsäure auf Baumwolle erhält. Sie findet als Kollodium Verwendung in der Medizin als Verschlussmittel für kleinere… … Deutsch Wikipedia
Zellulosedinitrat — Kollodiumwolle (Dinitrocellulose, Colloxylinum) ist nitrierte Cellulose, die man z. B. durch Einwirkung von Salpeter und Schwefelsäure auf Baumwolle erhält. Sie findet als Kollodium Verwendung in der Medizin als Verschlussmittel für kleinere… … Deutsch Wikipedia
Kollōdium — (Klebäther), eine Lösung von Nitrozellulose (Kollodiumwolle, s. Schießbaumwolle) in alkoholhaltigem Äther. Zur Darstellung der Nitrozellulose weicht man sorgfältig gereinigte Baumwolle (ungeleimte Watte) in schwacher Sodalösung, wäscht sie gut… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schießpulver — Schießpulver, ein Explosivstoff, der hauptsächlich zum Forttreiben von Geschossen aus Handfeuerwaffen und Geschützrohren benutzt wird. Seine Wirkungsart wird in erster Linie durch seine Vergasungsgeschwindigkeit bedingt. Diese ist maßgebend für… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sprengstoffe [1] — Sprengstoffe, Substanzen oder Gemische, welche durch äußere Einwirkung, Druck, Stoß u.s.w., plötzlich unter Freiwerden von viel Wärme große Mengen Gase entwickeln, die zum Sprengen praktisch ausgenutzt werden können. Die Herbeiführung der… … Lexikon der gesamten Technik
Bohr- und Sprengarbeit [1] — Bohr und Sprengarbeit, Herstellung von Bohrlöchern und auch größeren Hohlräumen, deren Ladung mit Sprengmitteln und Einleitung der Explosion; hierdurch wird die Trennung der zu sprengenden Masse in größere oder kleinere Teile bewirkt.… … Lexikon der gesamten Technik
Geschoßtreibmittel [1] — Geschoßtreibmittel. Man teilt die große Zahl der Explosivstoffe zweckmäßig nicht auf Grund ihrer Zusammensetzung, sondern nach ihrer Verwendung ein in Geschoßtreibmittel, Initialzündungen (s.d.) und Sprengstoffe (s.d.). Geschoßtreibmittel sind… … Lexikon der gesamten Technik
Sprengarbeiten — (blastings; abatages par explosifs ou sautage, lavori da minatore). A. Sprengstoffe. Sprengstoffe sind Körper, die unter bestimmten Bedingungen plötzlich eine große Gasmenge von hoher Temperatur entwickeln. Die Explosion ist ein chemischer Prozeß … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens